Über uns
Die Laubmischwälder sind sehr naturnah und standortsgerecht zusammengesetzt: Drei Viertel des stehenden Vorrates sind Laubhölzer. Die Buche ist mit gut 50% Vorratsanteil die wichtigste Baumart. Der Laubholzanteil hat seit der letzten Stichprobenerhebung (z.T. stark) zugenommen. Für die Stabilität der Bestände und die betriebliche Flexibilität sollte der Nadelholzanteil nicht weiter abnehmen.
Grosse Probleme bereitet das Eschensterben, wobei junge und alte Bäume betroffen sind. Es ist mittelfristig mit einem starken Rückgang der Baumart Esche zu rechnen.
Leitbild / Strategie Waldbau
Waldflächen
Waldeigentümmer
Böckten: 70,23ha
Itingen: 101,96ha
Nusshof: 42,75ha
Sissach: 358,78ha
Thürnen: 40,54ha
Wintersingen: 143,22ha
Zunzgen: 212,51ha
Privatwald
403ha
Total: 1`400ha
Baumartenzusammensetzung
Laubholz: 76%
Nadelholz: 24%
Baumartenanteile
Laubholz
Buche: 53%
Esche: 5%
Ahorn: 6%
Eiche: 7%
übrige: 5%
Nadelholz
Tanne: 9%
Fichte: 6%
Föhre: 5%
übrige: 4%
Böckten: 70,23ha
Itingen: 101,96ha
Nusshof: 42,75ha
Sissach: 358,78ha
Thürnen: 40,54ha
Wintersingen: 143,22ha
Zunzgen: 212,51ha
Privatwald
403ha
Total: 1`400ha
Baumartenzusammensetzung
Laubholz: 76%
Nadelholz: 24%
Baumartenanteile
Laubholz
Buche: 53%
Esche: 5%
Ahorn: 6%
Eiche: 7%
übrige: 5%
Nadelholz
Tanne: 9%
Fichte: 6%
Föhre: 5%
übrige: 4%